Chronik des Westricher Angelsportvereins e.V.
12.08.1971 |
Gründung des WASV mit Sitz in Ramstein- Miesenbach durch 14 Mitglieder.
|
1971- 1973 |
Angelgewässer Gerhardsbrunner Weiher. |
1972 |
Ankauf des Geländes in der Schwenderbach zum Ausbau eines eigenen Vereinsgewässers. |
1974 | Verlust des Angelgewässers Gerhardsbrunner Weiher. (Ein Jahr ohne Angelgewässer) |
1974 | Anpachtung des Panzergrabens in Waldmohr. (Weiterhin Bemühungen des Vereins um ein eigenes Gewässer) |
1977 | Planungen des Weiherbaues in der Schwenderbach. |
1978 | Die Mitgliederzahl steigt während dieser Zeit auf 187. |
31.12.1978 | Kündigung des Angelgewässers Panzergraben. Die Mitgliederzahl geht auf 62 zurück. |
1979 | Pachtung des Gensinger Weihers. Mitgliederzahl 32. |
17.07.1984 | Der Weiherbau in der Schwenderbach muß wegen zu hoher finanzieller Auflagen eingestellt werden. |
13.11.1984 | Verkauf des Geländes |
1996 | 25-jähriges Jubiläum des Westricher Angelsportverein. (Der Verein hat 44 Mitglieder, davon 8 Jugendliche) |
15.11.1997 | Aufgrund der schlechten Wasserqualität wurde Dr. Koßmanns, Experte des VDSF, um Rat gebeten. Es wurde entschieden das Gewässer abzufischen, abzulassen und auszubaggern. Ein großer Schaden für den Verein. Der Verein hat 32 Erwachsene Mitglieder und 6 Jugendliche. Es gibt keine Angelmöglichkeit für die Mitglieder. |
1998 | Die Verbandsgemeinde Ramstein- Miesenbach gibt dem Westricher Angelsportverein die Möglichkeit das Ferienfischen am Seewoog durchzuführen. |
28.02.1999 | Fertigstellung des Vereinsgewässers. Um 15:15 Uhr läuft das erste Wasser in den Weiher. Der Weiher kann erst ein Jahr später mit Fisch besetzt werden. Der Sportfischerverein "Mittleres Glantal" gibt dem Verein die Möglichkeit, für ein Jahr am Glan zu fischen. Der Westricher Angelsportverein ist sehr dankbar für dieses Entgegenkommen. |
1999 | Ein vom Verein geplantes Bauvorhaben für ein Abstell- und Gerätegebäude ist durch die Kreisverwaltung Kaiserslautern (Landschaftspflegeabteilung) negativ beschieden worden. |
2000 | Auf Wunsch des Verpächters Herrn Karl Gensinger soll der sogenannte "Gensinger Weiher" den Namen Streitwiesensee tragen. Der Streitwiesensee erhält seinen ersten neuen Besatz mit Fischen und Muscheln. |
2001 | Der Westricher Angelsportverein feiert sein 30- jähriges Bestehen. Der Verein hat 34 Erwachsene Mitglieder und 10 Jugendliche. |
2002 | Der Verein nimmt für vier Tage an den Projekttagen der Duale Oberschule Ramstein-Miesenbach teil. Es werden täglich 12 Schüler am Vereinsgewässer mit Projekten aus dem Bereich Umwelt, Naturschutz und Fischerei durch Vereinsangehörige betreut. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ramstein- Miesenbach Herr Layes überträgt die Bachpatenschaft für den „Elschbach" ab der Quellmündung in der Gemarkung Reuschbach bis zum Zusammenfluß in den Pfaffenbach dem Westricher Angelsportverein. |
2004 | Der Westricher Angelsportverein erhält einen mobilen Container und einen mobilen Lagercontainer. Beide Container werden durch die Firma Layes kostenlos von Ruppertsweiler nach Steinwenden an das Vereinsgewässer transportiert. |
2005 | Der Verein richtet mit Hilfe der Mitglieder den Container ein. Der Mittwochstammtisch wird geboren. |
2007 | Mit Herrn Gensinger wird ein neuer Pachtvertrag für das Vereinsgewässer abgeschlossen. |
2010 | Der Vorstand beschließt einstimmig Günter Scharley zum Ehrenmitglied zu ernennen. |
2011 | Der Westricher Angelsportverein wird 40 Jahre. |
Historische Bilder